English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
جميع
الصور
معلومات أساسية
الخصائص و المميزات
التأريخ
أشخاص
بيانات متعلقة بالنص
مرجع
الموقع الحالي
رقم التسجيل الدولي
رقم التسجيل
نوع الأثر
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
التصنيف
تصنيف الأثر
الوصف
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Statuengruppe des Ii-em-hetep und der Anch-Hathor zeigt das Ehepaar in einer klassischen Anordnung : Der Ehemann sitzt auf einem blockartigen Stuhl und ist mit Löckchenperücke und Kurzschurz bekleidet. Seine Hände ruhen auf den Oberschenkeln, in der rechten Hand hält er ein kurzes Zeugamulett. Seine Gemahlin steht rechts von ihm auf einem verkürzten, niedrigen Teil des Sockels und ist mit einem eigenen Rückenpfeiler ausgestattet. In der rechten Hand hält sie, wie ihr Mann, den bei Frauen sonst selten vertretenen Amulett-Typus. Sie ist mit einer schulterlangen, gescheitelten Perücke und dem obligatorischen, eng anliegenden Frauengewand, das die Körperformen deutlich sichtbar macht, bekleidet. Die Körper der Dargestellten berühren sich nicht; nur der um die Schultern des Mannes gelegte Arm der Frau weist auf die enge Beziehung des Ehepaares hin. Auf der Sitzvorder- und Sockeloberseite sind Namen und Titulatur der Beiden wiedergegeben. Trotz des kleineren Maßstabes, in dem traditionell die Figur der Frau ausgeführt wurde, ist durch die annähernd gleiche Kopfhöhe eine harmonisch wirkende Gruppe entstanden.
موقع الإكتشاف
مصدر الأثر
المادة
تقنية الأثر
حالة حفظ الأثر
الألوان
الارتفاع
(cm)
العرض
(cm)
الطول
(cm)
العمق
(cm)
القطر
(cm)
الوزن
(grs)
التأريخ
التأريخ -نص حر
معيار التأريخ
معبودات
ملوك
الأشخاص
ii-m-Htp
anx-Hw.t-Hr
الكتابة
اللغة
نوع النص
محتوى النص
تقنية الكتابة
حالة حفظ النص
هيروغليفي
الترجمة الصوتية
[1] jrj-jxt-nswt Xrj-a gs(w)-nswt nb jmAx xr nTr [2] jrj-jxt-nswt Xrj-a gs(w)-nswt nb jmAx xr nTr / jj-m-Htp [3] Hmt=f mrt=f / mjtrt anx-Hwt-Hr
الترجمة
الترجمة:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Beauftragter-für-die-Dinge-des-Königs, Gehilfe der königlichen-Lederarbeiter, Herr der Versorgtheit beim Gott. (2) Beauftragter-für-die-Dinge-des-Königs, Gehilfe der königlichen-Lederarbeiter, Herr der Versorgtheit beim Gott Ii-em-hetep. (3) Seine geliebte Frau Miteret (= Frauentitel) Anch-Hathor.
طريقة الاكتساب
سنة اكتساب الأثر
قصة الأثر
Von 1903 bis 1907 finanzierte Wilhelm Pelizaeus zu einem erheblichen Teil die Grabungen von Georg Steindorff (Universität Leipzig) in Giza, auf dem Westfriedhof bei der Cheops-Pyramide. Im Wege der Fundteilung erhielt Pelizaeus zahlreiche Funde, zu denen auch das hier beschriebene Objekt gehört. Die Funde bildeten einen Teil seiner Privatsammlung in Kairo, die er 1907 seiner Vaterstadt Hildesheim als Schenkung übergab. Die Objekte der Schenkung befinden sich seit 1909 in Hildesheim, das Pelizaeus-Museum wurde 1911 eröffnet.
آثار أخرى مرتبطة بالأثر
المرجع الفوتوغرافي
محرر بطاقة البيانات
تاريخ التسجيل الأول لبيانات البطاقة
تاريخ أخر تحديث لبيانات البطاقة
مراجع و مؤلفات
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 50, Abb.10. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 46. Martin-Pardey, E., Plastik des Alten Reiches : Teil 1 (Corpus Antiquitatum Aegyptiacarum: Pelizaeus-Museum Hildesheim, Lieferung 1), Mainz 1977, S. 1-8. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Das Alte Reich : Ägypten im Zeitalter der Pyramiden, Hildesheim - Mainz 1986, Kat.-Nr. 13. Steindorff, G. & Hölscher, U. (hrsg. von A. Grimm), Die Mastabas westlich der Cheopspyramide : nach den Ergebnissen der in den Jahren 1903-1907 im Auftrag der Universität Leipzig und des Hildesheimer Pelizaeus-Museums unternommenen Grabungen in Gîza (Münchener Ägyptologische Untersuchungen 2), Frankfurt 1991, S. 110 (Anm. 67).
تعليق عام
Herkunft: Westfriedhof, Mastaba D 215, Serdab. Fundort: Westfriedhof, Mastaba D 215, Serdab. Material: Nummulitkalkstein. Die Figur war ursprünglich bemalt, wie kleine Farbreste in Gelb und Rotbraun beweisen. Erhaltungszustand: Beschädigungen mit Substanzverlust befinden sich vor allem an der linken Seite der Sitzfigur des Mannes. Bemalung ist nur in ganz geringen Spuren erhalten. Kommentar des Textes: Die Inschriften [1] und [2] befinden sich je einspaltig links und rechts der Unterschenkel des Mannes am Sitzblock sowie auf der Basis, die Füße einzeilig umlaufend; Text [3] verläuft zweizeilig vor den Füßen der Frau. Der beigegebene Titel (iri-ichet-nesut) des Mannes lautet wörtlich übersetzt "der zu den Dingen des Königs Gehörige"; er bezeichnete ursprünglich die Palastarbeiter, wurde aber bereits im frühen Alten Reich zu einem Rangtitel, ohne dass ein Amt damit verbunden gewesen wäre. Als Rangtitel trugen ihn niedere Beamte und Handwerker, die der untersten Schicht der Hofrangordnung zuzurechnen sind. Um überhaupt eine griffige Übersetzung anbieten zu können, wurde hier und in allen übrigen Belegen des Alten Reiches die Umschreibung "Beauftragter für die Dinge des Königs" gewählt. In keinem der hier erfassten Fälle bezeichnet der Titel noch ein Amt, er ist immer Rangbezeichnung. Spätestens seit dem Mittleren Reich deuteten die Ägypter selbst diesen Rangtitel in rech-nesut (= Bekannter des Königs) um. Die in der älteren Literatur noch vertretene Ansicht, der Titel bezeichne Königsenkel, ist widerlegt. Disposition: (1) beiderseits der Unterschenkel und Füße spiegelbildlich verlaufend; Name vor den Füßen. (2) auf Basis vor ihren Füßen.
الصور
Attachments