In der ägyptischen Architektur die Bezeichnung für einen Steinblock, der den Raum zwischen zwei Säulen oder Pfeilern überbrückt und der die Dachplatten trägt. Architrave sind gewöhnlich aneinander und am Abakus der Säule mit Dübeln oder Schwalbenschwänzen befestigt Die Unterseite und die Seitenflächen tragen oft Textbänder. Architrave bestehen manchmal aus zwei parallelen Blöcken, eine Einrichtung, die einzig der Vereinfachung der Bauarbeiten dient. In den Pyramiden von Sesostris III. und Amenemhet III. in Dahschurr wurden hohle Architrave verwendet, um das Gewicht zu reduzieren. Prinzipiell wurden hölzerne Architrave nur für Holz- oder leichte Steinbauten verwendet, während Architrave aus Granit, Sandstein und Kalkstein für Steingebäude verwendet wurden.