English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Todos
Imágenes
Info. básica
Características
Datación
Actores
Datos de los textos
Referencias
Localización actual
Número del inventario internacional
Número del inventario
Designación
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoría
Tipología
Descripción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Dieses kleine Kosmetikgerät besteht aus zwei Teilen, die durch einen Stift beweglich miteinander verbunden sind. Der obere, dünne Teil des Geräts bildete den Griff; der untere Teil mit der geschwungenen Schneide, das eigentliche Rasiermesser, besitzt eine Kante, die zur Schneide geschärft wurde. Solche Instrumente dienten als Rasiermesser zur Entfernung von Körperbehaarung. Nach ägyptischer Vorstellung galt der Körper erst dann als kultisch rein, wenn die Körperbehaarung sorgfältig beseitigt worden war. Besonders streng wurde dies für Priester gehandhabt, die sich sogar den Schädel kahl rasierten.
Sitio
Procedencia
Material
Técnica
Estado de conservación
Colores
Alto
(cm)
Ancho
(cm)
Largo
(cm)
Profundidad
(cm)
Diámetro
(cm)
Peso
(grs)
Datación
Datación (Texto libre)
Criterios de datacion
Dioses
Reyes
Personas
Escritura
Lengua
Categoría del texto
Contenido del texto
Tecnica de la escritura
Conservacion del texto
Jeroglíficos
Transliteración
Traducción
Traducción:
D
E
F
G
I
P
S
A
Adquisición
Año de adquisición
Historia del objeto
Das Objekt gehört zu einer Gruppe von Bronzegeräten aus dem Bereich Kosmetik und Medizin, die zusammen unter der Inventarnummer 4713 geführt werden. Die Objekte wurden von dem deutschen Augenarzt Dr. Max Meyerhof, Kairo, in den Jahren vor dem 1. Weltkrieg in Ägypten gesammelt und dem Pelizaeus-Museum 1924 zunächst als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. 1933 übergab Dr. Meyerhof die Geräte dem Museum als Geschenk.
Objeto asociado
Referencias fotográficas
Editor de la ficha
Fecha del primer registro
Fecha de la última actualización
Bibliografía
Eggebrecht, A. (Hrsg.), Ägyptens Aufstieg zur Weltmacht, Hildesheim - Mainz 1987, Kat.-Nr. 240. Seipel, W., u.a., Ägypten : Im Reich der Pharaonen; Auf der Suche nach Schönheit und Vollkommenheit, Leoben 2001, Kat.-Nr. 146.
Comentario general
Erhaltungszustand: Das Objekt wurde modern mit Säure gereinigt, wobei die Patina zerstört und die Oberfläche der Bronze angegriffen wurde.
Imágenes
Attachments