English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Mumie eines ausgewachsenen Krokodils stammt aus den weitläufigen Tierfriedhöfen von Kom Ombo, wo der Krokodilgott Sobek eines seiner bedeutendsten Kultzentren besaß. Die besonders in der griechisch-römischen Zeit gepflegte Sitte, die heiligen Tiere eines Gottes zu mumifizieren, machte auch vor den riesigen Panzerechsen nicht halt. Eine vollständige Einbalsamierung mit reichhaltiger Verwendung von Erdpech zur Konservierung des organischen Materials dürfte eine zeit- wie kostenintensive Prozedur gewesen sein.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb das Krokodil im Frühjahr 1910; er überwies es im April 1910 nach Hildesheim.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 131. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 117.
General Comment
Fundort: Pelizaeus erwarb die Mumie in Kom Ombo; er bezeichnete sie als aus dem dortigen Tempel stammend. Erhaltungszustand: Die Mumie dieses Krokodils wurde mit einem starken Bitumenüberzug versehen. An den Mumifizierungsschnitten tritt heute das antike Füllmaterial teilweise heraus.
Images
Attachments