English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die große Schale mit weit ausladendem Gefäßkörper steht auf einer abgerundeten Standfläche. Im Inneren der Schale findet sich an dieser Stelle eine ringförmige Vertiefung. Die gleichmäßig aufsteigende Wandung wird an der breitesten Stelle des Gefäßes zu einem Schulteransatz eingezogen; von dort steigt die Wandung in Gegenrichtung schräg nach innen zur weiten Mündung an. Der Mündungsrand ist nicht gesondert markiert. Knapp unter der Mündung setzt auf dem letzten Stück der ansteigenden Wandung eine kurze, dicke, schräg nach oben weisende Tülle an. Ihr Durchmesser nimmt nach oben hin ab; sie ist sorgfältig durchbohrt. Die Schale weist innen und außen eine matt glänzende, gleichmäßige Glättung auf.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Pelizaeus erwarb das Objekt Anfang 1911; er überwies es im April 1911 nach Hildesheim.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 44, Abb. 3. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 29.
General Comment
Material: "Chephren-Diorit". Technik: Gebohrt.
Images
Attachments