English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
Tutti
Immaginei
Informazione di base
Caratteristiche
Datazione
Attori
Dati di testi
Riferimenti
Localizzazione attuale
Numero di inventario internazionale
Numero di inventario
Denominazione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Categoria
Tipologia
Descrizione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Stele zählt zur Gruppe der sogenannten Horbeit-Stelen (vergleiche zu dieser Bezeichnung ausführlicher bei PM 408), fällt aber aus dem Rahmen der sonst sehr einheitlich, wie genormt wirkenden Stelen heraus; denn sie versucht trotz ihres kleinen Formats, in zwei Bildfeldern ein sehr lebhaftes Geschehen unterzubringen. Die handwerkliche Qualität ist dabei sehr schlecht, auf Inschriften wurde weitgehend verzichtet. Doch der ungewöhnliche Inhalt und die Art der Darstellungen verleihen diesem unscheinbaren Denkmal eine hohe kulturhistorische Aussagekraft. Im oberen Bildfeld ist der lebende König im Verkehr mit dem Reichsgott Amun-Re dargestellt. Der Gott steht rechts, erkennbar an seiner Doppelfederkrone und einer schwach gekritzelten Inschrift [1]; er streckt dem König ein Anch-Zeichen entgegen und ergreift mit der rechten Hand dessen Linke. Der König im Kriegshelm streckt die rechte Hand nach dem Anch-Zeichen aus. Dies ist eine für die Horbeit-Stelen einmalige Darstellung der Lebens- und damit auch Machtübertragung zwischen Gott und König, wie sie sonst im Bildprogramm der Tempel oder der Königsstelen üblich ist. Zwischen den beiden handelnden Personen steht ein kleiner Opfertisch mit einer flüchtig angedeuteten Lotus-Blüte. Im untereren Bildfeld erscheint links der Stelenstifter, kahlköpfig, in wadenlangem Schurz, mangels Inschrift anonym bleibend. Über einen kleinen Opfertisch mit Lotus-Blüte hinweg erhebt er den linken Arm in Verehrung vor dem Gott Bes rechts, der zwergengestaltig, nackt, mit Tierschwanz, angedeuteter Strähnenfrisur, wohl in Tanzhaltung dargestellt ist. In den Händen hält er ein Anch- und ein Was-Zeichen, die er dem Stelenstifter entgegenstreckt, ihm so Leben und Wohlergehen gewährend.
Sito
Provenienza
Materiale
Tecnica
Stato di conservazione
Colori
Altezza
(cm)
Larghezza
(cm)
Lunghezza
(cm)
Profondità
(cm)
Diametro
(cm)
Peso
(grs)
Datazione
Datazione (testo libero)
Criteri di datazione
Dei
Re
Personaggi
Scrittura
Lingua
Categoria del testo
Contenuto del testo
Tecnica di scrittura
Conservazione del testo
Geroglifici
Translitterazione
[1] jmn-ra / nb-pt
Traduzione
Traduzione:
D
E
F
G
I
P
S
A
(1) Amun-Re, Herr-des-Himmels.
Acquisizione
Anno di acquisizione
Storia dell'oggetto
Wilhelm Pelizaeus erwarb zwischen 1905 und 1911 insgesamt 66 Stelen im Kairiner Kunsthandel, die ihm mit der Fundortangabe "Tell Horbeit" angeboten wurden. Ein Teil der Stelen gehörte schon zu seiner Schenkung von 1907 und befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Die restlichen Stelen schenkte er bis zur Eröffnung seines Museums im Sommer 1911 hinzu.
Oggetti associati
Riferimenti fotografici
Autore della scheda
Data della prima registrazione informatizzata
Data dell'ultimo aggiornamento
Bibliografia
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 95. Roeder, G., Ramses II. als Gott : Nach den Hildesheimer Denksteinen aus Horbêt, in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 61, Leipzig 1926, S. 57-67 (S. 61. 64). Habachi, L., Khatâ'na-Qantîr : Importance, in: Annales du Service des Antiquités de L'Égypte 52.2, Le Caire 1954, S. 443-562 (S. 538). Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 63. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions : Historical and Biographical; vol. III, Oxford 1980, S. 447. Kitchen, K.A., Ramesside Inscriptions. Translated and Annotated : Translations; vol. III, Oxford 2000, S. 318.
Commento generale
Herkunft: Die unter dem Begriff Horbeit-Stelen zusammengefassten Denkmäler kommen mit größter Wahrscheinlichkeit aus Qantir, dem Ort der antiken Ramses-Stadt, Hauptstadt der ramessidischen Herrscher während der 19. und 20. Dynastie. Erhaltungszustand: Kanten und Oberfläche der Stele sind bestoßen. Das obere Bildfeld ist auf der rechten Seite großflächig beschädigt, so dass die Darstellung des Amun-Re in der Mitte vollkommen zerstört ist.
Immaginei
Attachments