English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Plaster head piece from the mummy covering of a young man. The steeply raised-up head, which is complete, has short cropped hair and plastically modelled pupils, the gaze aimed slightly to the right. The right hand is placed on the chest, with a wreath of flowers depicted underneath. The neck is extended in an unnatural manner owing to the steep angle of the raised head. A garment is pulled up high around the neck.
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Stucmasker van een mummie van een jongeman. Het recht opgerichte hoofd met het korte, platliggende hoofdhaar en de plastisch uitgebeelde pupillen (blik licht naar rechts) is volledig bewaard. Op de borst ligt de rechterhand, waaronder een bloemenkrans tevoorschijnkomt. De hals en de nek, die door de steile hoek van het opgerichte hoofd onnatuurlijk lang is, worden omzoomd door een hooggesloten gewaad.
Masque en stuc d'un jeune homme provenant d'une momie. La tête, fortement relevée, pourvue d'une coiffure courte et plate et d'yeux aux pupilles rendues de manière plastique (le regard légèrement tourné vers la droite) est parfaitement conservée. La main droite est posée sur la poitrine tenant un bouquet de fleurs. Le cou, fortement allongé à cause de l'angle créé par la position de la tête levée, est entouré d'un tissu.
Dieses Bildnis eines jungen Mannes stammt von einer Mumienumhüllung aus Stuck. Sie besteht aus Kopf, Hals und Brustteil mit darauf ruhender Hand und wurde über Kopf und Oberkörper der Mumie platziert. Diese Bestattungssitte entstand aus der pharaonischen Tradition der Mumienmasken und Mumienkartonagen; in verschiedenen Landesteilen entwickelte sie sich während der Römerzeit in lokal unterscheidbaren Ausprägungen. Ihr Menschenbild ist von der hellenistischen und römischen Kunst geprägt. Dieser Jünglingskopf ist ein gutes und sehr qualitätvolles Beispiel für die Stuckauflagen aus Mittelägypten, die vor allem aus der Nekropole von Tuna el-Gebel stammen. Der Kopf des Verstorbenen ist steil aufgerichtet; sein Haupthaar besteht aus kurzen, kappenartig anliegenden Locken, die mit einem spitzen Instrument in den Stuck eingegraben wurden. Die Gesichtszüge sind sorgfältig modelliert, der Blick der plastisch gestalteten Augen geht leicht nach rechts oben. Die Ohren stehen leicht ab. Der Mund mit den vollen Lippen ist ernst; ein Grübchen im Kinn verleiht dem Gesicht Individualität. Auf der Brust liegt die rechte Hand ausgestreckt auf, unter ihr sieht ein Blumengebinde hervor. Dabei handelt es sich um den "Kranz der Rechtfertigung", ein Symbol des glücklich überstandenen Jenseitsgerichts. Der Kragen eines hochgezogenen Gewandes umgibt den Hals, der durch den steilen Winkel der Kopfhaltung unnatürlich lang gestreckt ist; denn der Verstorbene ist im Moment der Auferstehung, sich erhebend und ins Jenseits schauend dargestellt.
Pezzo della testa di un giovane facente parte di un involucro per mummia. La testa molto sollevata, con i capelli corti, lisci e ad essa aderenti e le pupille in rilievo (lo sguardo è leggermente diretto verso destra), è completamente preservata. Sul petto poggia la mano destra, dalla quale fuoriesce un mazzo di fiori. Sul collo, allungato in modo innaturale dall'alta angolazione formata dalla posizione della testa, il risvolto della veste sfiora la nuca.
Cabeça de gesso da cobertura de uma múmia de um jovem. A cabeça erguida, incompleta, tem um cabelo cortado rente e pupilas moldadas cujo olhar está levemente direccionado para a direita. A mão direita está colocada sobre o peito, com uma coroa de flores por baixo. O pescoço está prolongado de modo pouco natural devido ao ângulo agudo provocado pela inclinação da cabeça. Usa um traje que se ajusta em volta do pescoço.
Tapa de sarcófago estucada de un hombre joven, procedente de una momia. La cabeza, muy realzada, provista de un peinado corto y liso y ojos con pupilas reconstruidas en forma plástica ( la mirada girada ligeramente a la derecha ) está perfectamente conservada. La mano derecha colocada sobre el pecho sujeta un ramillete de flores. El cuello muy alargado, a causa del angulo creado por la posición de la cabeza, está rodeado de un tejido.
Plaster head piece from the mummy covering of a young man. The steeply raised-up head, which is complete, has short cropped hair and plastically modelled pupils, the gaze aimed slightly to the right. The right hand is placed on the chest, with a wreath of flowers depicted underneath. The neck is extended in an unnatural manner owing to the steep angle of the raised head. A garment is pulled up high around the neck.
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt. - Die früheste Erwähnung des Objekts findet sich in einem Pelizaeus-Brief von 1910; zu dieser Zeit befand sich das Objekt bereits eindeutig in Hildesheim.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 105. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 118, Abb. 96. Eggebrecht, A. (Hrsg.), Pelizaeus-Museum Hildesheim : Die ägyptische Sammlung, Hildesheim - Mainz 1993, Abb. 112.
General Comment
Herkunft: Diese Angabe zur Herkunft beruht vor allem auf den stilistischen Parallelen, die aus der Nekropole von Tuna el-Gebel stammen. Material: Farben. Erhaltungszustand: Das rechte Ohr ist bestoßen; am Brustteil ist die untere Kante schräg weggebrochen. Es sind noch geringe Bemalungsreste erhalten.
Images
Attachments