English
Français
Deutsch
Nederlands
Italiano
Espagnol
Portuguese
Arabic
English
|
Français
|
Deutsch
|
Nederlands
|
Italiano
|
Espagnol
|
Portuguese
|
Arabic
|
All
Images
Basic Info
Characteristics
Dating
Actors
Textual Data
Reference
Present location
International Inventory number
Inventory number
Designation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Category
Typology
Description
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Die Statuette stellt den Kriegsgott Reschef dar, der hier in einer für ihn charakteristischen, bewegten Haltung wiedergegeben ist. Der Gott erhebt den rechten Arm, dessen Hand ursprünglich eine Waffe (Axt ?) hielt, und schreitet dabei weit aus. Der linke Arm wird leicht angewinkelt vor den Körper gehalten; die Hand fasste ein Attribut (wahrscheinlich Speer, wohl kein Schild), das nicht mehr erhalten ist, doch steckt noch ein Rest in der Durchbohrung der geballten Faust. Der Körper des Gottes ist auffallend schlank und schmal, er wirkt in den Proportionen etwas lang gezogen. Das ebenfalls sehr schmale Gesicht weist eine fein ausgearbeitete Physiognomie auf : schmale gerade Nase, ernster Mund, große Augen, in deren Vertiefungen noch Reste der Einlagen vorhanden sind. Der Gott ist mit einem kurzen, nur bis zur Mitte der Oberschenkel reichenden Schurz unägyptischen Typs (wohl syrisch; mit seitlich gerafftem Faltenwurf) bekleidet. Er trägt eine hohe Krone mit rundlichem Abschluss, die der oberägyptischen Königskrone (Weiße Krone) sehr ähnlich sieht. Die Figur war ursprünglich vollständig mit Blattgold überzogen. Reste der Vergoldung finden sich in zahlreichen kleinen Spuren über die ganze Statuette verteilt. Reschef ist ein westsemitischer Gott, der besonders im Neuen Reich auch in Ägypten, vor allem von Einwanderern aus Syrien-Palästina, verehrt wurde. Er galt als Kriegsgott, als Todes- und Krankheitenbringer, aber eines seiner häufigsten Epitheta lautet auch "der die Bitten erhört".
Archaeological Site
Provenance
Materials
Technique
Preservation
Colours
Height
(cm)
Width
(cm)
Length
(cm)
Depth
(cm)
Diameter
(cm)
Weight
(grs)
Dating
Dating (free text)
Dating Criterion
Gods
Kings
Persons
Writing
Language
Category of text
Text Content
Writing Technique
Preservation of Text
Hieroglyphs
Transliteration
Translation
Translation:
D
E
F
G
I
P
S
A
Acquisition
Year of Acquisition
Object''s History
Das Objekt gehörte schon vor 1907 zur Sammlung Wilhelm Pelizaeus in Kairo und wurde im ägyptischen Kunsthandel erworben. Es war Bestandteil der Schenkung Pelizaeus an Hildesheim im Jahr 1907; ein genaues Erwerbungsjahr durch Pelizaeus ist nicht bezeugt. Das Objekt befindet sich seit der Überstellung der Schenkung 1909 in Hildesheim. Da jedoch aus technischen Gründen im Feld "Erwerbungsjahr" eine konkrete Jahreszahl eingetragen werden muss, wurde hier für alle Objekte der Schenkung von 1907 deren Datum eingesetzt. Das Inventarbuch verzeichnet als Herkunftsangabe den Ankauf bei M. Nahman, Kairo.
Associated Objects
Photographic references
Editor of record
First Registration Date
Last Update
Bibliography
Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums zu Hildesheim, Hildesheim 1921, S. 114. 117. Roeder, G., Ägyptische Bronzewerke, Glückstadt; Hamburg; New York 1937, Paragraph 26, Tf. 2 h-k. Roeder, G., Ägyptische Bronzefiguren (Staatliche Museen zu Berlin: Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6), Berlin 1956, Paragraph 60 d. 61 A. 61 C 8. 62 b, c. 65 a, e. 98 d, e. Kayser, H., Die ägyptischen Altertümer im Roemer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Hildesheim 1973, S. 86. Petschel, S. & v. Falck, M. (Hrsg.), Pharao siegt immer : Krieg und Frieden im Alten Ägypten, Bönen 2004, Kat.-Nr. 170.
General Comment
Eine Darstellung des Reschef im Flachbild liegt mit Stele PM 1100 vor. Erhaltungszustand: Die Oberfläche ist stark korrodiert. Zahlreiche kleine Reste der Blattvergoldung sind noch erhalten. Das Attribut, das der Gott in der rechten Hand hielt, ist verloren; Reste stecken noch in der Durchbohrung seiner zur Faust geballten Hand. Ebenso fehlt heute das Attribut in der linken Hand bis auf einen Rest, der auch hier noch in der Durchbohrung der Faust steckt.
Images
Attachments